Verstehen wie gut man selber ist, Lernen von anderen - Das ist das Prinzip eines Prozessbenchmarkings. Durch die Expertise von EMPORIAS kann auch Ihr Institut eine Einordnung bzgl. der eigenen Prozesseffizienz erhalten und somit relevante Optimierungsansätze identifizieren.
Vergleich zum Wettbewerb
Einfluss Objekt / Kundenmerkmale
Einordnung hinsichtlich des Reifegrades
Identifikation von Auffälligkeiten in einzelnen Phasen
Identifikation von Best Practice Ansätzen
Impulse aus anderen Häusern
Ableitung von Handlungsempfehlungen
Es werden wesentliche Aspekte zur Kreditbearbeitung, Steuerung und Nachhaltigkeit abgefragt und durch EMPORIAS aufbereitet. Hierauf basierend kann die aktuelle Entwicklungsstufe eingeschätzt sowie erste Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Im Rahmen der quantitativen Bewertung wird eine Analyse anhand von ausgewählten Indizes durchgeführt. Dies beinhaltet etwa das Verhältnis der Kapazitäten zwischen den Markt- und Marktfolgeeinheiten, aber auch zwischen dem Neu- und Bestandsgeschäft. Darüber hinaus werden die Neugeschäftsprozesse bzgl. ihrer Spezifika sowie der Aufwandstreiber analysiert. EMPORIAS verfügt über eine fundierte Datenbasis, die es ermöglicht, eine Gesamteinordnung des gesamten Neugeschäftsprozesses, aber auch einzelner Bearbeitungsabschnitte durchzuführen.
Transparenz bezüglich Bearbeitungszeiten
Einordnung hinsichtlich der Durchlaufzeiten
Transparenz bezüglich Bearbeitungszeiten
Einordnung hinsichtlich der Durchlaufzeiten
Verhältnis der Mitarbeiterkapazitäten zu bearbeiteten Anträgen
Kapazitätsverteilung nach Aufgabenbereichen
„Um effiziente Prozesse zur Kreditbearbeitung in Banken zu etablieren, muss man die Erfolgsfaktoren der Industrie verstehen und diese auf die Spezifika der Sparkasse übertragen."