Sales & Operations PlanningReferenzen
Integrierte Planung für niedrige Bestände und eine hohe Lieferperformance

Sales & Operations Planning

Schlüssel­-Elemente

Einführung eines rollierenden S&OP Planungsprozesses zur horizontalen und vertikalen Synchronisation mit dem Ziel der Erstellung einer gemeinsamen Planung

Einrichtung einer Organisationseinheit für S&OP sowie Einsatz einer passgenauen IT-Lösung zur optimalen Unterstützung des S&OP Prozesses

Aufbau von Transparenz über interne und externe Kapazitäten sowie deren Entwicklung zur Sicherstellung einer hohen Liefertreue

Ausrichtung an einem gemeinsamen KPI-Set mit Finanzkennzahlen und operativen Key Performance Indicators

Verstärkte Lieferantenintegration zur Erhöhung der Transparenz sowie Steigerung der Flexibilität und Reduktion der Reaktionszeiten

Praxisbeispiel Optimierung Materialdisposition

Effiziente und vorausschauende Logistik- und Beschaffungsprozesse sind heute unabdingbar, um sich im Wettbewerb behaupten zu können. Die Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG hat diesen Handlungsbedarf früh erkannt. Auf der Suche nach einem geeigneten Partner zur Optimierung der Materialdisposition hat sich der mittelständische Landmaschinenhersteller für eine Zusammenarbeit mit EMPORIAS entschieden. Das gemeinsame Projekt wurde von der ifm business solutions GmbH, ehemals GIB, mit dem SCM Award ausgezeichnet.

Bernard Krone Case Study Teaser-Bill
Mit Data Analytics und BI Lösungen zur Bestandssimulation und -optimierung

Data Mining und Regelwerke

1

Analyse der Bestandssituation und Bestandsstrukturen in Business Intelligence Tools

2

Bildung von Materialsegmenten und Analyse der Prognostizierbarkeit

3

Simulation der Bestandsentwicklung zur Ermittlung des richtigen Dispositions-verfahrens und der optimalen Parameter

4

Ableitung von Handlungsfeldern zur Sicherstellung einer hohen Materialverfügbarkeit bei gleichzeitiger Vermeidung von Überbeständen

5

Überführung in ein standardisiertes Materialklassenkonzept zur dispositiven Steuerung (Prozesse, Organisation, IT)

6

Aufbau eines Regelwerkes für integrierte Planungsprozesse zur Synchronisation von Prognostizierbarkeit und Sicherheitspuffern

Erfolgsfaktoren

Bereichsübergreifende Kooperation zum Aufbrechen von Funktions-Silos

Commitment des Projektteams sowie Unparteilichkeit und Objektivität bei der Lösungsfindung

Klar definierte Prozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten

Top Management Fokus und Unterstützung

S&OP Training, Prozess-Dokumentation und Kommunikation

Umfassendes Projekt Management, Stakeholder Management und Change Management

Veränderungen vom ersten Tag an erfolgreich gestalten

Sprechen Sie uns an.

Christopher Schreiner
Christopher Schreiner

Managing Partner

Sie haben Interesse an mehr Informationen?