Nachhaltigkeitsmanagement

CO2-Emissionen im Geschäftsbetrieb nachhaltig senken

Der Klimaschutz und der schonende Umgang mit Ressourcen sind seit vielen Jahren in Politik und Gesellschaft ein Dauerthema, das durch das Pariser Klimaabkommen und der Fridays-for-Future-Bewegung wieder verstärkt in den Fokus gerückt ist. Unsere Gesellschaft fordert gerade von Unternehmen aktiv nachhaltiges Handeln, das weit über die Vorgaben des Staates hinausgeht. Und dabei geht es nicht nur um das produzierende Gewerbe, sondern auch um den Finanzsektor. Dabei darf es jedoch nicht bei reinen Verpflichtungserklärungen bleiben, sondern es muss eine klar definierte Vorgehensweise implementiert werden. Ziel ist es, proaktiv die eigene CO2-Bilanz schrittweise zu reduzieren, um so einen Beitrag zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Lebensweise zu leisten. Schlussendlich wirkt sich dies nicht nur positiv auf die operativen Abläufe aus, sondern auch auf die Arbeitgebermarke sowie die Wahrnehmung beim Kunden.

Transparenz über die CO2-Treiber schaffen

Entscheidend ist es in einem ersten Schritt die wesentlichen Stellhebel zu identifizieren, die zur CO2-Reduzierung erforderlich sind. Dies ist letztendlich der wichtigste Schritt für eine Nachhaltigkeitsstrategie. Nur wenn die Ergebnisse möglichst voll umfassend, reproduzierbar und für alle Beteiligten transparent sein. Die initiale Transparenz stellt die Grundlage für die weitere Ausdifferenzierung der Nachhaltigkeitsstrategie dar und ermöglicht im Idealfall auch ein regelmäßiges Controlling der erreichten Ziele.

Handlungsempfehlungen entwickeln

Mithilfe der geschaffenen Grundlage können anschließend entsprechende Handlungszenarien im Zeitverlauf simuliert werden, die eine nachhaltige Senkung der CO2-Emissionen sichern. Auf Basis dieser Szenarien können anschließend spezifische Handlungsempfehlungen und konkrete Maßnahmen abgeleitet werden.

Überprüfung der Realisierungsgrade

Neben der Transparenz muss das Thema Nachhaltigkeit auch in der Unternehmenskultur verankert werden. Hierfür ist es erforderlich dem Unternehmen entsprechende Leitplanken für ein nachhaltiges Handeln mitzugeben und in regelmäßigen Abständen die Fortschritte in der Realisierung zu Überprüfen und im Zweifelsfall entsprechende Maßnahmen in die Wege zu leiten.