Wertermittlungsprozess

Wie viel kostet es tatsächlich?

Erfolgsfaktoren für Prozesseffizienz

Bedingt durch einen verschärften Wettbewerbsdruck sowie sinkende Zinserträge wird in vielen Banken eine Verbesserung der Kostensituation angestrebt. In diesem Zusammenhang wird jedoch ein Bereich, der sowohl prozessual als auch unter Kostengesichtspunkten ein relevantes Element darstellt, nicht mit einer ausreichenden Tiefe betrachtet – der Prozess der Wertermittlung. Erfahren Sie mehr über einige ausgewählte Erfolgsfaktoren:

Qualität der Einreichung

Optimierung der Qualität an der Schnittstelle zur Wertermittlung um die Qualität beim 1. Mal zu gewährleisten.

Einsatz externer Dienstleister

Optimaler Einsatz externer Dienstleister zur Sicherstellung einer optimalen Kostenstruktur im Bereich der Wertermittlung.

Prozess der Wertermittlung

Betrachtung des Gesamtprozesses der Wertermittlung zur Identifikation von Schwachstellen.

Qualität der Einreichung

Die Kernvoraussetzung für ein effizientes Zusammenspiel an der Schnittstelle zwischen Markt, Marktfolge und der Immobilienbewertung ist eine hohe Einreichungsqualität bei den Objektunterlagen. Sind hier Schwachstellen erkennbar, so müssen die aktuellen Unterlagenstandards sowie die eingesetzten Hilfsmittel auf den Prüfstand gestellt werden. Zudem sind die vorhandenen Kommunikationswege bzw. Formate der Zusammenarbeit zwischen den Markteinheiten, der Marktfolge sowie der Wertermittlung zu hinterfragen. Insbesondere die Differenzierung zwischen Standardkonstellationen und komplexen Fällen sollte in der Ausgestaltung der Schnittstellen entsprechend Berücksichtigung finden.

Einsatz externer Dienstleister

Der Einsatz von externen Dienstleistern ermöglicht es einerseits die internen Ressourcen gleichmäßig auszulasten und auf eine schwankende Auftragslage zu reagieren, andererseits aus Kostengründen gezielt Themenfelder auszulagern. Um eine aussagekräftige Bewertung aller Einsatzmöglichkeiten für externe Dienstleister durchführen zu können, muss jedoch eine valide Entscheidungsbasis im Hause vorhanden sein. Welche Konstellation verursacht in der internen Leistungserstellung welche Kosten, wie hoch ist das konkurrierende Honorar – eine Gegenüberstellung ist nur möglich, wenn Transparenz bzgl. der eigenen Aufwände bei den jeweiligen Konstellationen gegeben ist.

Prozess der Wertermittlung

Um die eigene Leistungsfähigkeit einordnen zu können, Optimierungsfelder zu identifizieren sowie das Zusammenspiel mit externen Dienstleistern kostenoptimal auszugestalten, ist Transparenz bzgl. der internen Aufwände im Verlauf des Prozesses in Abhängigkeit der Konstellation unabdingbar. Durch eine differenzierte Betrachtung und Bewertung der einzelnen Prozessschritte und zugehörigen Bearbeitungszeiten werden Aufwandstreiber transparent, nicht wertschöpfende Anteile können identifiziert sowie Handlungsoptionen zielgerichtet erörtert werden. Auf dieser Grundlage können Schwachstellen in der Erstellung systematisch behoben und eine standardisierte und effiziente Bearbeitung vorangetrieben werden.

Lesen Sie auch: In 5 Schritten zum Lean Management in Finanzunternehmen

Erfahren Sie mehr über die Implementierung einer kontinuierlichen Prozessoptimierung zur nachhaltigen Umsetzung der dargestellten Erfolgsfaktoren im Rahmen von Lean Management.

Komplexe Strukturen und sich stetig wandelnde Anforderungen machen Banken und Sparkassen ineffizient. Zwar gibt es oft zentral vorgegebene Best-Practices, diese werden jedoch meist nicht konsequent umgesetzt oder es fehlen standardisierte Abläufe in der IT. Mithilfe von Lean Management können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und die Effizienz steigern.

Lesen Sie in unserem kostenlosen Whitepaper, wie Sie in 5 Schritten Lean Management implementieren können.