Projektbericht: Beschaffungsoptimierung bei Bernard Krone
Projektbericht: Beschaffungsoptimierung bei Bernard Krone Die Digitalisierung und die damit verbundene Dynamisierung der Märkte schreitet weiter voran. Effiziente und vorausschauende
Kennzahlen sind ein wichtiger Erfolgsfaktor, um Prozesse zu verbessern, Kapazitäten zu steuern und Erfolge bzw. Effekte nachzuhalten. „Miss es oder vergiss es!“ – Dieser Satz steht wie kaum ein zweiter für die Zielstellung von Kennzahlen. Was nicht gemessen werden kann, lässt sich auch schwer verbessern, denn der erhoffte Effekt und die damit verbundene Wirkung können nur schwer nachvollzogen werden. Die richtigen Kennzahlen sind einfach und unmissverständlich.
Weniger ist mehr – unter diesem Leitsatz sollten Kennzahlen ausgewählt werden. Auf der einen Seite können Führungskräfte und Mitarbeiter mithilfe von Kennzahlen Prozesse, Kapazitäten, Effekte etc. steuern. Auf der anderen Seite quantifizieren Kennzahlen Schwachstellen und bieten Impulse zur Verbesserung. Kennzahlen unterscheiden sich dabei in dauerhaft gemessene Werte und temporär bzw. einmalig erhobene Zahlen. Im Mittelpunkt muss aber immer der Nutzen und das Verständnis für den Anwender stehen.
Wenn wir über Kennzahlen sprechen, meinen wir in erster Linie Kennzahlen, die sich auf Prozessverbesserung und Ressourcensteuerung beziehen. Für den Start eignen sich vor allem folgende:
Nach Einführung der ersten Kennzahlen sollten diese ein gewisse Zeit gemessen werden, um Trends, Änderungen und Auffälligkeiten eindeutig interpretieren zu können. Erst in einem zweiten Schritt können sie kommuniziert und visualisiert werden. Dies unterstützt die Akzeptanz der Kennzahlen und schafft Vertrauen in die Werte.
Mit Hilfe von Kennzahlen werden aus Bauchgefühlen Fakten. Diskussionen werden versachlicht, Entscheidungen anhand von Zahlen und Daten getroffen. Allein dafür lohnt es, sich mit der Auswahl der richtigen Kennzahlen zu beschäftigen. Zu Beginn ist es ratsam möglichst wenige, dafür aber einfache und verständliche Kennzahlen zu wählen. Geeignet sind erste Qualitätskennzahlen wie die Messung der Inputqualität für einen wichtigen Prozess und die Produktivität auf Teamebene.
Sie möchten weiterführende Informationen zum Lean Management? Dann laden Sie sich unser kostenloses Whitepaper “In 5 Schritten zum Lean Management” hier herunter.
Projektbericht: Beschaffungsoptimierung bei Bernard Krone Die Digitalisierung und die damit verbundene Dynamisierung der Märkte schreitet weiter voran. Effiziente und vorausschauende
SCM 5-Tage-Audit: Ursachen für SC-Probleme verstehen & Maßnahmen priorisieren Vom Firefighting zum Forward Thinking in nur 5 Tagen? So individuell
Am 28. September 2021 findet im Würth Haus in Rorschach (CH) die Supply Chain Innovations Days für alle Führungskräfte und Brachenkenner statt.